Bewertung und Empfehlungen für Schwalbe Eddy Current Rear Evolution ADDIX Soft Super Gravity 29+ Faltreifen
Vorteile
- Sehr hohe Traktion und Bremskraft am Hinterrad auf steilen/losen Trails (aggressive, massige Stollen; HS 497 Rear-spezifisches Profil)
- Extrem robuste Super-Gravity-Karkasse (vier Lagen, SnakeSkin, Apex, Turn‑Up) mit sehr gutem Durchschlags- und Schnittschutz
- ECE‑R75 (E‑50) zugelassen – ausgelegt für E‑MTB-Drehmomente und höhere Geschwindigkeiten
- Tubeless Easy (TLE): gute Luftdichtigkeit mit Dichtmilch, niedrige Drücke fahrbar, hoher Pannenschutz
- Hohe Seitenwandstabilität: wenig Walken bei niedrigen Drücken und unter E‑MTB‑Last
- Großes Volumen (29 x 2.6 / ETRTO 65‑622) für Komfort, Grip und Felgenschutz; empfehlenswert auf 30–35 mm Innenweite
- Hohe Traglast (115 kg pro Reifen) – geeignet für schwere Fahrer/innen und E‑MTBs
Nachteile
- Sehr hohes Gewicht (~1430 g) – spürbar höhere rotierende Masse
- Hoher Rollwiderstand; zäh auf Anstiegen/Transferstücken ohne Motorunterstützung
- Nasshaftung auf nassen Wurzeln/Fels nur mittel im Vergleich zu weicheren Mischungen (z. B. Addix Ultra Soft/MaxxGrip)
- Erhöhter Verschleiß und Kantenausbrüche möglich bei viel Asphalt/Bikepark-Bremszonen; neigt zum Abflachen am Heck
- Montage kann straff sein; erfordert sauberes Tubeless-Setup
- Deutlich hörbares Abrollen/Vibration auf festem Untergrund
- Listungs-/Größeninkonsistenz (29 x 2.6 vs. 27.5 x 2.8 in Beschreibung) – Größe vor Kauf prüfen
Fazit & Empfehlungen
Der Schwalbe Eddy Current Rear Evolution Addix Soft in Super‑Gravity‑Karkasse ist ein rear‑spezifischer E‑MTB‑Reifen mit sehr hoher Traktion, Bremskontrolle und Robustheit. Seine stabile Seitenwand und E‑50‑Freigabe machen ihn praxistauglich für harte Enduro‑Einsätze, schwere Fahrer/innen und niedrige Drücke. Die Kehrseite sind das hohe Gewicht und der spürbare Rollwiderstand sowie nur mittelmäßiger Nassgrip auf glatten Wurzeln/Fels. Für aggressive E‑MTB‑Rides und Bikepark‑Tage ist er sehr geeignet; für effizienzorientierte Trail‑Touren auf analogen Bikes gibt es leichtere, schneller rollende Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Hinterradreifen für E‑MTB Enduro/Trail und Bikepark: grobes, felsiges oder wurzliges Terrain, niedrige Drücke, hohe Lasten und maximale Traktion/Pannensicherheit. Weniger geeignet für analoge Bikes mit Fokus auf Effizienz, lange Tretpassagen, Marathon/XC oder viel Asphalt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.