Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Addict Gravel 10 Sram For Ce Etap Axs Gravelbike
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für ein vollwertiges Gravel-Setup (ca. 8,4 kg, ohne Pedale, größenabhängig)
- Hochwertiger HMF-Carbonrahmen mit steifer Front (1 1/4–1 1/2 Steerer) für präzises Handling
- Elektronische 2x-Schaltung SRAM Force eTap AXS (46/33, 10–36) mit breiter, fein abgestufter Übersetzung für Straße und schnelles Gravel
- Leichte, steife Carbon-Laufräder (Fulcrum Rapid Red Carbon) – tubeless-ready, passend für 35–45 mm Reifen
- Volle Hydraulikbremsen SRAM Force HRD mit hoher, gut dosierbarer Bremsleistung
- Umfangreiche Montagepunkte (u. a. Flaschenhalter, Top-Tube), fendertauglich; für Allroad/Gravel-Alltag geeignet
- Tire-Clearance für 700x45C deckt die meisten schnellen Gravel-Anwendungen ab
- Ergonomischer, leichter Carbon-Cockpit (Syncros Creston 1.0 X) mit Flare für bessere Kontrolle im Gelände
Nachteile
- Reifenfreiheit in der Praxis auf ~45 mm begrenzt; weniger Reserven als bei Rahmen mit 50+ mm Clearance
- Proprietäre Komponenten (Aero-Sattelstütze, 1 1/4"-Vorbau, integrierte Kabelführung) erschweren Upgrades/Service
- Headset-interne Zugverlegung erhöht Wartungsaufwand (z. B. für Lager-/Lenkerwechsel)
- Pressfit-Innenlager (modelltypisch) potenziell anfälliger für Knarzgeräusche als BSA-Gewinde
- Serienbereifung Schwalbe G-One Bite Performance ist haltbar, aber schwerer und weniger geschmeidig als Evo-Versionen
- 2x-Setup mit 10–36 kann für sehr steile, grobe Bikepacking-Routen zu lang übersetzt sein – 1x/Größer-Kassette teils geeigneter
- Systemgewicht 120 kg kann für sehr schweres Bikepacking (Fahrer+Gepäck) limitieren
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Addict Gravel 10 (2024) ist ein leichtes, steifes und auf Effizienz getrimmtes Carbon-Gravelbike mit elektronischer 2x-Schaltung und Carbon-Laufrädern. Es überzeugt auf schnellen Gravel-Abschnitten und langen Allroad-Fahrten durch präzises Handling und breiten, fein abgestuften Gangbereich. Die Reifenfreiheit ist auf etwa 45 mm begrenzt, und die integrierte, teils proprietäre Ausstattung erhöht den Wartungsaufwand und schränkt Upgrades ein. Für Performance-orientiertes Gravel und schnelle Touren ist es sehr geeignet; für sehr ruppige Strecken oder schweres Bikepacking gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Leistungsorientiertes Gravel-/Allroad-Bike für schnelle Schottertouren, gemischte Straßen-Gravel-Strecken, Langdistanzen und Rennen. Ideal für Fahrer, die geringes Gewicht, präzises Handling und eine fein abgestufte 2x-Übersetzung schätzen. Weniger geeignet für extrem grobes Terrain, sehr breite Reifen (>45 mm) und schweres Bikepacking mit maximaler Zuladung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.