Bewertung und Empfehlungen für Selle Italia Novus Boost 3d Evo Superflow Ti 316 Rail Sattel
Vorteile
- 3D-gedruckte, zonale Dämpfungsstruktur mit progressiver Härteverteilung; gute Druckentlastung auf Langstrecke
- Große Superflow-Aussparung reduziert Druck im Perinealbereich merklich
- Wellenprofil (waved) stabilisiert das Becken für Fahrer mit eher statischer Position/posteriorer Beckenneigung
- Ti 316-Rails (Ø 7 mm) mit hoher Widerstandsfähigkeit; gute Haltbarkeit bei vertretbarem Gewicht
- Carbon-Verbundschale bietet eine effiziente Kraftübertragung bei moderater Nachgiebigkeit
- Fibra-Tek Bezug ist abriebfest und langlebig
- Breite von 145 mm adressiert viele Rennrad-Fahrer mit mittlerer Sitzbeinknochenbreite
Punkte zum Abwägen
- Höheres Gewicht als vergleichbare Top-End-Alternativen (v. a. mit Carbonschienen)
- 3D-Gitter kann Schmutz und Schweiß aufnehmen; Reinigung aufwändiger, mögliche Geruchsentwicklung
- Lattice-Oberfläche kann bei manchen Setups knarzen/Quietschgeräusche verursachen
- Wellenprofil und Geometrie sind weniger passend für Fahrer mit ausgeprägter, nach vorn gekippter Beckenhaltung (sehr aggressive Aero-Position)
- 3D-Gitter potenziell empfindlicher bei Stürzen/abrasivem Kontakt als klassische Schäume
- Größenauswahl begrenzt; 145 mm ist für sehr breite Sitzbeinknochen u. U. zu schmal
Fazit & Empfehlungen
Der Selle Italia Novus Boost 3D Evo Superflow mit Ti 316-Schienen kombiniert eine zonal abgestimmte 3D-Polsterstruktur, großes Entlastungs-Cut-out und ein gewelltes Profil zu einem komfortorientierten Performance-Sattel für lange Straßenfahrten. Er bietet gute Druckverteilung und Stabilität, punktet mit robusten Ti-Schienen und einer steifen Schale, hat jedoch ein höheres Gewicht, ist etwas pflegeintensiver und die 3D-Oberfläche kann Geräusche entwickeln. Für Fahrer, die gezielte Entlastung und Langstreckenkomfort über Minimalgewicht priorisieren, eine überzeugende Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Rennradfahrer mit eher stabiler, weniger stark nach vorn rotierten Sitzposition, die gezielte Druckentlastung im Dammbereich und hohen Langstreckenkomfort suchen. Sinnvoll für endurance/Gran Fondo, Trainings- und Allround-Road-Einsatz; weniger ideal bei sehr aggressiver Aero-Position, häufigem Fahren in stark schlammigen Bedingungen oder wenn minimales Gewicht Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.