Bewertung und Empfehlungen für Shimano Bl-m9120+br-m9120 Hinterradbremse
Vorteile
- Sehr hohe Bremsleistung dank 4-Kolben-Monoblock-Sattel und ServoWave-Hebelkinematik (ca. 10 % stärker als M9020 laut Hersteller)
- Gute Hitzestabilität mit ICE TECHNOLOGIES (finned Pads N03A/N04C und RT-MT900-Rotoren) – in Tests und Praxis bei langen Abfahrten bewährt
- Feine Dosierbarkeit und kurzer Leerweg; schneller Druckpunktaufbau, von unabhängigen Tests (z. B. BikeRadar/Pinkbike) positiv bewertet
- I‑Spec EV sorgt für steife Hebelklemmung und große Einstell- und Integrationsfreiheit am Cockpit
- Banjo-Anschluss und innenverlegte Leitung vereinfachen das Leitungs- und Rahmenrouting
- One‑Way‑Bleeding vereinfacht die Entlüftung; Shimano‑Mineralöl ist wartungsarm (kein Wasserziehen wie DOT)
- Kompatibel mit Rotorgrößen 140–220 mm; breite Einsatzbandbreite von Trail bis Enduro
Nachteile
- Berichte über wandernden Druckpunkt/Inkonsistenz bei einigen Shimano-Serien (inkl. M9120) unter bestimmten Temperatur-/Höhendifferenzen
- Freihub-/Free‑Stroke‑Schraube hat in der Praxis oft nur geringen Effekt
- XTR‑Mehrpreis gegenüber XT M8120 bei ähnlicher Performance; Verschleißteile (finned Pads/Top‑Rotoren) kostenintensiv
- Resin‑Beläge können bei Nässe/Schlamm schneller verschleißen; Metall‑Beläge teilweise mehr Geräuschentwicklung
- Natives Post‑Mount kann je nach Rahmen/Gabel Adapter für 180/203/220 mm benötigen
Fazit & Empfehlungen
Die Shimano BL‑M9120 + BR‑M9120 Hinterradbremse aus der XTR‑Serie kombiniert sehr hohe 4‑Kolben‑Bremskraft mit guter Modulation, starker Hitzestabilität und moderner Cockpit‑Integration (I‑Spec EV). Unabhängige Tests und Nutzerfeedback bescheinigen ihr zuverlässige Performance auf langen, steilen Abfahrten. Potenzielle Schwächen sind Berichte zu gelegentlich wanderndem Druckpunkt sowie der hohe Preis im Vergleich zur XT‑Variante bei ähnlicher Bremsleistung. Insgesamt eine leistungsstarke, leichte Trail/Enduro‑Bremse für technisch anspruchsvolle Einsätze.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für anspruchsvolles Trail‑, All‑Mountain‑ und Enduro‑Riding, bei dem hohe Dauerbremsleistung, Hitzemanagement und präzise Modulation gefragt sind. Geeignet für Fahrer, die ein steifes, integriertes Cockpit (I‑Spec EV) und wartungsarme Mineralöl-Systeme bevorzugen. Weniger sinnvoll, wenn maximale Budget‑Effizienz im Vordergrund steht (XT M8120 als Alternative) oder wenn höchste Druckpunkt‑Konstanz über alles priorisiert wird (einige greifen hier zu SRAM Code RSC).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.