Bewertung und Empfehlungen für Shimano Bremsbeläge D02S-MX für XT, SLX, Deore, Saint, ZEE
Vorteile
- Sintermetall-Belag mit sehr hoher Hitzebeständigkeit und geringer Fading-Neigung – geeignet für lange Abfahrten und schwere Fahrer/E-MTB
- Hohe Standzeit, insbesondere bei Nässe, Schlamm und abrasiven Bedingungen
- Starker Initialbiss und hohe maximale Bremskraft bei 4-Kolben-Anlagen (Saint/Zee/XT M8120 etc.)
- Gute Modulation für einen Metallbelag (für Gravity-Einsatz ausreichend fein dosierbar)
- Breite Kompatibilität mit Shimano 4-Kolben-Bremssätteln der D-Bauform (M820/M810, M8120/M8020, M7120, M6120, MT520/420, CUES U8020)
- Edelstahl-Trägerplatte korrosionsarm, robuste Feder/Splint im Lieferumfang
Nachteile
- Keine Kühlrippen – Wärmemanagement nicht so gut wie bei finned/ICE-Tech-Pads
- Tendenziell lauter als Harz/Resin-Beläge, insbesondere im Nassen oder bei leichter Kontamination
- Höherer Rotorkonsum als bei Harzbelägen; nicht für „Resin only“-Rotoren geeignet
- Längere Einbremszeit; bei falscher Einbremsung Gefahr des Glasens
- Gewicht etwas höher als bei Harzbelägen
Fazit & Empfehlungen
Shimano D02S‑MX sind sintermetallische D‑Beläge ohne Kühlrippen für Shimano‑4‑Kolben-Sättel. Sie liefern sehr hohe Bremskraft, stabile Performance unter Hitze und lange Haltbarkeit – besonders im Nassen und in abrasiven Bedingungen. Im Gegenzug sind sie tendenziell lauter, benötigen sorgfältiges Einbremsen und erhöhen den Rotorkonsum. Für Gravity‑Einsatz und E‑MTB klar geeignet; für leise, weich dosierbare Alltagsnutzung sind Harzbeläge (z. B. D03S) eine ruhigere Alternative.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimale Wahl für Trail, Enduro, Downhill und E‑MTB mit Shimano‑4‑Kolben-Bremsen (D‑Belag). Empfohlen für Fahrer, die maximale Bremskraft, Hitzestabilität und Haltbarkeit bei allen Wetterbedingungen priorisieren. Weniger geeignet, wenn leiser Betrieb, kurze Einbremszeit oder minimaler Rotorkonsum im Vordergrund stehen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.