Bewertung und Empfehlungen für Shimano Bremsscheibe RT-MT900 Center Lock Innenverzahnung für XTR / Dura-Ace
Vorteile
- Sehr gute Wärmeableitung dank Ice Technologies Freeza (Alu-Sandwich mit Kühlrippen) – geringe Fading-Neigung bei langen Abfahrten
- Geringes Gewicht für die jeweilige Größe (z. B. ca. 108 g bei 160 mm)
- Steifer Spider reduziert Verzug, gleichmäßige Reibfläche bietet gute Dosierbarkeit
- Breite Größenpalette (140/160/180/203 mm) für Road, Gravel, XC/Trail und leichte E‑MTB‑Einsätze
- Center-Lock erlaubt schnelle, reproduzierbare Montage
- Kompatibel mit Metall- und Resin-Belägen (Hinweis: bestimmte Caliper wie BR‑S700/S7000 nur Resin)
- Variante mit Magnet-Lockring für EW‑SS302 Geschwindigkeitssensor verfügbar
Nachteile
- Center-Lock erfordert passende Naben oder Adapter (zusätzliche Teile, potenziell mehr Toleranzthemen)
- 1,8‑mm Rotorstärke; für sehr schwere Fahrer/innen, E‑MTB-Gravity oder Dauerbremsen sind dickere/heavier-duty Rotoren robuster
- Berichte über Geräusche/Squeal bei Nässe oder mit gesinterten Belägen, abhängig von Pad-Mix und Set-up
- Preisniveau oberhalb vieler Alternativen
- Aluminium-Kern kann bei massiver Überhitzung verfärben; langfristige Haltbarkeit stark vom Einsatz und Setup abhängig
Fazit & Empfehlungen
Die Shimano RT‑MT900 ist ein leichter, leistungsstarker Center‑Lock-Rotor mit hervorragendem Wärmemanagement und stabiler Dosierbarkeit. In praxisnahen Tests und Nutzerfeedback überzeugt er durch geringe Fading-Neigung und konsistente Performance über lange Abfahrten. Potentielle Nachteile sind Geräuschanfälligkeit unter bestimmten Bedingungen, Center‑Lock‑Abhängigkeit und die im Vergleich zu Heavy‑Duty‑Modellen geringere Materialstärke. Sehr geeignet für anspruchsvolle Road/Gravel-Setups und MTB‑Einsätze mit Fokus auf Gewicht und Hitzestabilität; weniger optimal für extreme Gravity‑Szenarien oder maximale Robustheit.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Fahrer/innen, die hohe Bremskonstanz bei geringem Gewicht suchen: Road/Gravel (140–160 mm) und XC/Trail (160–180 mm), sowie moderate E‑MTB‑Einsätze (180–203 mm) mit Fokus auf effiziente Wärmeableitung. Für Downhill/Enduro-Schwerlast oder sehr schwere E‑MTB-Nutzung sind dickere, schwerere Rotoren ggf. geeigneter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.