Bewertung und Empfehlungen für SRAM E-mtb T-type Eagle Kettenblatt
Vorteile
- Verfügbar als 104‑BCD und als Direct‑Mount‑Varianten (z. B. Bosch Gen4), dadurch breite Kompatibilitätsabdeckung je nach Antrieb
- T‑Type/Zahnprofil mit ausgeprägter Kettenführung; rückwärtskompatibel zu Eagle/X‑SYNC II 12‑fach
- Stahloptionen bieten hohe Verschleißfestigkeit und Laufleistung unter E‑MTB‑Drehmomenten
- AeroGuard‑kompatibel (bei Stahlringen) und nach EN 15194:2017 ausgelegt
- Größen von 32–38 Z für passende Trittfrequenz-/Reichweitenabstimmung
Nachteile
- Stahlversionen sind schwer; Gewichtsnachteil am Antrieb spürbar
- Direct‑Mount‑Versionen sind motorspezifisch (z. B. Bosch Gen4); 104‑BCD setzt einen passenden Spider voraus
- Kettenlinie/Offset muss exakt zum Rahmen/Motor passen; falsche Wahl kann Geräusche/Verschleiß begünstigen
- Aluminium‑Varianten nutzen sich im E‑MTB‑Einsatz schneller ab als Stahl
- Begrenzte Ausstattungs-/Finish‑Optionen
Fazit & Empfehlungen
Zweckmäßiges E‑MTB‑Kettenblatt mit T‑Type‑Zahnprofil für hohe Lasten und saubere Kettenführung. In Stahl sehr langlebig, in Aluminium leichter, aber weniger verschleißresistent. Breite Größenpalette und Varianten für 104‑BCD bzw. Bosch‑Direct‑Mount decken viele Setups ab, erfordern jedoch die korrekte Kettenlinie/Offsetwahl. Insgesamt eine solide Option für E‑MTBs, bei der Haltbarkeit (Stahl) gegenüber Gewicht (Alu) abgewogen werden sollte.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für E‑MTB‑Fahrer, die ein robustes, 12‑fach‑kompatibles Kettenblatt mit guter Kettenführung suchen. Stahl empfiehlt sich für Viel‑ und Schlechtwetterfahrer bzw. hohe Laufleistungen; Aluminium für Gewichtsfokus und moderaten Einsatz. Größenwahl (32–38 Z) je nach Gelände, Motorcharakteristik und gewünschter Trittfrequenz.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.