Bewertung und Empfehlungen für SRAM Level Bronze Stealth 2p Scheibenbremssattel
Vorteile
- Niedriges Systemgewicht (~267 g hinten inkl. Beläge, ohne Rotor) – geeignet für XC/Marathon und Light‑Trail
- Feine Modulation und gut dosierbare Bremskraft für technische XC‑Passagen
- Werkzeuglose Reichweitenverstellung am Hebel für schnelle Anpassung
- Bleeding‑Edge‑Anschluss erleichtert sauberes und reproduzierbares Entlüften
- Edelstahl‑Hardware für bessere Korrosionsbeständigkeit
- Post‑Mount-Aufnahme mit Adapteroptionen für unterschiedliche Rotordurchmesser
- DOT‑4-Bremsflüssigkeit mit hohem Nass-/Trockensiedepunkt für konstante Performance
- Aufgeräumte Leitungsführung (Stealth‑Design) am Cockpit
Nachteile
- Begrenzte Maximal- und Dauerbremsleistung eines 2‑Kolben‑Systems im Vergleich zu 4‑Kolben‑Bremsen
- Thermische Belastung/Fading möglich bei langen, steilen Abfahrten oder höheren Fahrer-/Bikegewichten, insbesondere mit kleinen Rotoren
- Serienmäßige organische Beläge: schnellere Abnutzung und schwächere Nassperformance (Metallbeläge separat)
- DOT‑Flüssigkeit erfordert sorgfältige Handhabung und regelmäßige Wartung
- Hebel-Pivot mit Buchse (kein Lager) kann langfristig schneller Spiel entwickeln als höherwertige Hebelvarianten
- Stealth‑Leitungs-/Fitting‑Spezifika: Mischbetrieb mit älteren/non‑Stealth-Hebeln erfordert Kompatibilitätsprüfung
Fazit & Empfehlungen
Der SRAM Level Bronze Stealth 2‑Kolben‑Sattel ist eine leichte, sauber integrierte XC/Light‑Trail‑Bremse mit guter Modulation und einfacher Wartung über Bleeding‑Edge. Sie liefert solide, kontrollierbare Bremsleistung für weniger technische Einsätze, zeigt jedoch Grenzen bei Dauerlast und langen, steilen Abfahrten. Mit größeren Rotoren und ggf. Metallbelägen lässt sich die Belastbarkeit steigern; für Enduro/abfahrtslastige Nutzung bleiben 4‑Kolben‑Systeme die bessere Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Cross‑Country, Marathon, Light‑Trail sowie sportliches Pendeln/Gravel mit moderaten Abfahrten. Geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die geringes Gewicht, sauberes Cockpit und gute Modulation priorisieren. Für schwerere Fahrende, E‑MTB, lange alpine Abfahrten oder aggressives Trail/Enduro sind 4‑Kolben‑Bremsen und/oder größere Rotoren die robustere Wahl.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.