Bewertung und Empfehlungen für SRAM Mtb 900 6b 9-11s Hinterradnabe
Vorteile
- Konvertible Endkappen: QR 9 mm und 12 mm Steckachse; Varianten für 135, 142 und Boost 148 mm verfügbar (modellabhängig)
- 6‑Loch-Bremsaufnahme und mehrere Speichenbohrungen (24/28/32) erleichtern die Laufradabstimmung
- Aluminium-Nabenkörper mit gewinkelten Flanschen; gekapselte Kartuschenlager
- DOUBLE TIME 4‑Klinken-Freilauf mit in der Praxis zügiger Eingriffsgeschwindigkeit (häufig mit ~52 POE angegeben)
- Freilaufoptionen für HG (SRAM/Shimano MTB/Road) sowie XD/XDR (modell-/baujahrsabhängig)
- Werkzeugarme Wartung und einfacher Endkappenwechsel
Nachteile
- Produktlinie gilt als älter/teils eingestellt; Ersatzteile (Freilaufkörper, Endkappen, Achsen) je nach Markt schwerer zu beschaffen
- Dichtung und Lagerhaltbarkeit in nassen/matschigen Bedingungen laut Nutzerberichten nur durchschnittlich; regelmäßige Wartung empfohlen
- Keine Micro‑Spline‑Option für Shimano 12‑fach; damit eingeschränkte Kompatibilität mit aktuellen Shimano-MTB‑Antrieben
- Eingriffsgeschwindigkeit nicht auf Top‑Niveau moderner High‑POE‑Naben; Geräuschpegel mittellaut
- Gewicht im Mittelfeld; nicht so leicht wie einige Konkurrenzprodukte (z. B. neuere DT‑Swiss‑Varianten)
- Vereinzelt Berichte über sich lösende Endkappen bei harter Nutzung
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM MTB 900 6‑B Hinterradnabe bietet solide Performance, gute Kompatibilität mit älteren und gängigen MTB‑Standards sowie einen zügig einrastenden DOUBLE‑TIME‑Freilauf. Sie ist eine praktikable Wahl für vielseitige Trail‑ und All‑Mountain‑Einsätze und für Laufradaufbauten mit 6‑Loch‑Scheiben. Hauptnachteile sind die fehlende Micro‑Spline‑Option, durchschnittliche Dichtung/Lagerhaltbarkeit bei Nässe und die inzwischen eingeschränkte Ersatzteilversorgung. Insgesamt zweckmäßig und robust, jedoch mit klaren Abstrichen gegenüber modernen Top‑Naben in Wartungsfreundlichkeit, Ersatzteilverfügbarkeit und Engagement‑Leistung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail/All‑Mountain/XC‑Aufbauten mit 6‑Loch‑Bremsscheiben und 24–32 Speichen, besonders als Ersatz- oder Upgrade-Nabe für 135/142 mm (bzw. Boost‑Variante für 148 mm). Sinnvoll für 9/10/11‑fach HG‑Kassetten sowie SRAM 11/12‑fach über XD (sofern entsprechender Freilauf vorhanden). Weniger geeignet, wenn Shimano 12‑fach Micro‑Spline gefordert ist oder maximale Abdichtung/High‑POE‑Performance Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.