Bewertung und Empfehlungen für SRAM Paceline Rounded Center Lock Bremsscheibe
Vorteile
- Sehr leiser, vibrationsarmer Lauf (CenterLine-Track) – in Praxis häufig weniger Quietsch-/Pulsgeräusche als viele Alternativen
- Abgerundete Kanten erhöhen Sicherheit und verringern Beschädigungsrisiko an Belägen/Reifen
- Zweiteiliges Design (Alu-Spider, Stahl-Reibring) für gute Steifigkeit und Wärmeabfuhr im Vergleich zu einteiligen Stahlscheiben
- Standarddicke ~1,8 mm – kompatibel mit gängigen Rennrad-/Gravel-Bremssätteln
- Center-Lock erleichtert die Montage; Lockring im Lieferumfang
- Praxisfeedback: gute Modulation und berechenbare Bremsleistung bei moderater thermischer Belastung
Nachteile
- Primär für Road/Gravel ausgelegt; nur 140/160 mm – keine 180/200 mm Optionen für MTB-Einsätze
- Thermische Reserven begrenzt (ohne Kühlrippen/Fins) – bei langen, steilen Abfahrten schnellerer Fading-/Verfärbungsbeginn als bei Kühlkörper-Rotoren (z. B. Shimano Ice-Tech Freeza)
- Relativ hohes Gewicht der 160-mm-Version im Vergleich zu Top-Alternativen (z. B. Shimano RT-CL800/RT-CL900; Paceline X ist leichter, aber ebenfalls road-orientiert)
- Schmaler Reibring (~15–15,5 mm): mit manchen MTB/Gravity-Belägen mögliches Pad-Overhang-Risiko
- Einige Nutzerberichte zu leichtem Seitenschlag/Verzug nach Hitzespitzen
- Nur Center-Lock; 6-Loch-Naben erfordern Adapter
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM Paceline Rounded Center Lock ist eine leise, gut modulierbare Road/Gravel-Bremsscheibe mit abgerundeten Kanten und zweiteiligem Aufbau. Ihre Stärken liegen in Geräuscharmut und einfacher Handhabung, ihre Schwächen in begrenzter Wärmeableitung und fehlenden großen Durchmessern. Für Straßen- und Gravelnutzer unter moderater thermischer Belastung eine solide Option; für lange alpine Abfahrten oder MTB-Einsätze sind Rotoren mit größerem Durchmesser und/oder Kühlrippen meist geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad und Gravel bei Alltag, Training und Touren mit 140/160 mm. Für Fahrerinnen und Fahrer, die leise, gut modulierbare Bremsen bevorzugen und keine extremen, lange andauernden Abfahrten fahren. Nicht die erste Wahl für MTB-Downhill/Enduro oder schwere Lasten in steilem Hochgebirge.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.