Bewertung und Empfehlungen für SRAM PG-1231 12-fach Kassette für XPLR
Vorteile
- Kompatibel mit gängigen Shimano HG (11-fach Road) Freilaufkörpern – einfache Nachrüstung ohne XDR/XD-Körper
- Große Bandbreite (~400 %) mit 11–44 Z für Gravel und gemischtes Terrain
- Stählerne Ritzel mit Nickel‑Chrom‑Finish – hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz
- PowerGlide II Rampen und Zahnprofile – zuverlässige Schaltqualität unter Last
- Für 1x‑XPLR‑Setups optimiert; abgestimmt auf SRAM Road 12‑fach Flattop‑Ketten
- Preislich deutlich unter den gefrästen XG‑Kassetten; praxisgerechte Lösung für Alltags‑ und Toureneinsatz
Punkte zum Abwägen
- Höheres Gewicht als leichtere XG‑Alternativen und einige Konkurrenzprodukte
- Größere Gangsprünge im oberen Bereich (z. B. 32‑38‑44) – weniger feine Kadenzabstufung auf schnellen Abschnitten
- Kleinstes Ritzel 11 Z – geringere Endgeschwindigkeit als 10‑Z‑Kassetten (XDR)
- Erfordert SRAM Road 12‑fach Flattop‑Kette; eingeschränkte Kompatibilität zu anderen 12‑fach Systemen
- Schaltpräzision und Geräuschpegel in der Praxis etwas unterhalb der hochwertigen XG‑Modelle
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM PG‑1231 XPLR 12‑fach (11–44 Z) ist eine robuste, alltagstaugliche Kassette für Gravel‑/1x‑Setups auf HG‑Freilauf. Sie bietet eine breite Übersetzung, solide Haltbarkeit und unkomplizierte Nachrüstung. Im Gegenzug stehen ein höheres Gewicht, größere Sprünge in den leichten Gängen und die Bindung an SRAMs 12‑fach Flattop‑Kette. Für preis‑/praxisorientierte Gravel‑Bikes eine stimmige Wahl, während gewichts‑ und rennorientierte Nutzer mit XG‑Kassetten (10‑44, XDR) bessere Performance erhalten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Gravel‑Fahrer, Pendler und Bikepacking‑Einsätze, die ein 1x‑12‑fach Setup mit großer Bandbreite auf bestehendem HG‑Freilauf nutzen möchten. Weniger geeignet für Renn‑ oder Performance‑Einsatz mit Fokus auf geringes Gewicht, sehr enge Abstufung und maximale Endgeschwindigkeit.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.