Bewertung und Empfehlungen für SRAM Service-Kit Hebel-Innenteile für Code Ultimate/Silver Stealth C1
Vorteile
- Original-OEM-Teile von SRAM; exakte Passform für Code Ultimate/Silver Stealth C1 (C1-Masterzylinder)
- Umfangreiche Hebel-Innenrevision in einem Kit: Kolbenbaugruppe, Blasebalg, Federn, O‑Ringe, Dichtungen, Sprengringe und Schrauben
- Ersetzt die häufigsten Verschleißteile (Kolben-/Dichtpaket und Bladder) und kann Hebelrückstellung und Bremsdruckpunkt konsistenter machen
- Kompatibel mit DOT-4/5.1 (SRAM-Spezifikation) – Materialauswahl auf das Medium abgestimmt
- Kann die Lebensdauer des Hebels verlängern und einen Neukauf des Hebelgehäuses häufig vermeiden
Punkte zum Abwägen
- Strikt modellgebunden: nur für Code Ultimate/Silver Stealth C1; nicht kompatibel mit älteren Code/Guide-Varianten
- Erfordert Demontage, fachgerechte Montage und anschließendes Entlüften; zusätzliche Werkzeuge/Flüssigkeit notwendig
- Behebt kein Spiel durch verschlissene Hebel-Pivots oder beschädigte Hebelgehäuse; nicht für den Bremssattel bestimmt
- Kein Bremsöl, keine Entlüftungsblöcke oder Schlauchfittings im Lieferumfang
- Verfügbarkeit regional teils eingeschränkt; Serviceaufwand je nach Zustand des Hebels variabel
Fazit & Empfehlungen
Das SRAM Service-Kit für Hebel-Innenteile (11.5018.054.002) bietet eine vollständige Auswahl an OEM-Komponenten zur Überholung des C1-Stealth-Code-Hebelmasters. Es adressiert die typischen Verschleißstellen (Kolben-/Dichtgruppe und Bladder) und kann die Funktion und Zuverlässigkeit des Hebels wiederherstellen. Die Stärken liegen in Passgenauigkeit und Vollständigkeit für genau dieses System; Einschränkungen bestehen durch die enge Modellkompatibilität und den notwendigen Entlüftungs- und Montageaufwand. Für Besitzer der betroffenen Bremsen ist es eine praxisgerechte Lösung zur Wartung, sofern das Hebelgehäuse selbst intakt ist.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB-Fahrer mit SRAM Code Ultimate oder Code Silver Stealth C1, die eine Hebel-Revision/Regeneration durchführen möchten – präventiv (regelmäßige Wartung) oder bei Symptomen wie inkonsistentem Druckpunkt, träger Hebelrückstellung oder Undichtigkeiten. Erfordert Erfahrung im Hydraulikbremsen-Service oder die Durchführung durch eine Fachwerkstatt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.