Bewertung und Empfehlungen für SwissStop 36 Rs-shimano Dura Ace Br-r9170/ultegra Br-r8070/105 Br-r7070/tektro Hd-r310/rever Mcx1 Flat Mount Organische Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Kompatibel mit gängigen Shimano Road-Flat-Mount-Sätteln (Dura‑Ace R9170, Ultegra R8070, 105 R7070) sowie Tektro HD‑R310 und Rever MCX1
- Organische (Resin) RS‑Mischung: leise, gute Modulation, rotorenschonend
- Solide Nassbremsleistung im Road/Gravel‑Einsatz, geringere Neigung zu Quietschen bei Nässe als viele Standard-Resinbeläge
- Schnelles Einbremsen, vorhersehbarer Druckpunkt
- Gute Standzeit für einen organischen Belag laut unabhängigen Tests und Forenberichten (im Straßenbetrieb)
Nachteile
- Weniger hitzestabil als Sinter/Metallic‑Beläge; potenzielles Fading bei langen, steilen Abfahrten
- Verschleißt bei nassem, schlammigem Einsatz schneller als Metallic‑Beläge (v. a. im Winter/Gravel)
- In der Regel ohne Kühlrippen erhältlich; Wärmeabfuhr geringer als bei Shimano L05A‑RF (mit Finnen)
- Performance abhängig von korrektem Einbremsen und sauberem Rotor; kann bei Glasbildung Bremskraft verlieren
Fazit & Empfehlungen
Leiser, kontrollierter organischer Scheibenbremsbelag für Shimano/Tektro Flat‑Mount Straßensysteme mit guter Nassperformance und Modulation. Bietet im typischen Road‑Einsatz zuverlässige Bremsleistung und schont Rotoren, ist jedoch in Hitzereserve und Verschleiß hinter Metallic‑Belägen und Fin‑Varianten zurück. Ideal für Fahrer, die eine ruhige Bremse mit vorhersehbarem Druckpunkt suchen und keine extrem langen Abfahrten fahren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Straßen- und leichten Gravel-/Pendlerbetrieb, wenn leises Bremsen, gute Modulation und Rotorenschonung priorisiert werden. Weniger geeignet für lange Alpenabfahrten, sehr hohe Systemgewichte oder dauerhaft nasse/sandige Bedingungen – hier sind Metallic‑Beläge oder Varianten mit Kühlrippen sinnvoller.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.