Bewertung und Empfehlungen für XLC Bp-e38 Magura Mt5/7 Organische Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Kompatibel mit Magura MT5 und MT7 (4‑Kolben‑Systeme)
- Leiser Betrieb und gute Modulation typischer organischer Beläge
- Schonende Rotorabnutzung im Vergleich zu gesinterten Belägen
- Geringere Wärmeübertragung auf den Bremssattel – potenziell materialschonender für Dichtungen
- Entspricht EN 15194:2018 – grundsätzlich e‑Bike‑tauglich
- Alltagstaugliche Bremsleistung bei kurzen bis mittleren Abfahrten
Nachteile
- Geringere Hitzestabilität und Fading‑Resistenz als Sinter/halbmetallische Beläge bei langen, steilen Abfahrten
- Schnellerer Verschleiß in nassen/schlammigen Bedingungen; häufigere Wechselintervalle möglich
- Im Nassen meist weniger Biss als Sinter – Einbremsen und trockene Bedingungen wirken sich stark auf Performance aus
- Begrenzte unabhängige Testdaten speziell zu diesem Modell; mögliche Qualitätsstreuung
- MT7 verwendet vier Einzelbeläge – korrekte Stückzahl/Variante prüfen
Fazit & Empfehlungen
Organische XLC BP‑E38 Beläge für Magura MT5/MT7 bieten leisen Lauf, gute Modulation und rotorschonendes Bremsen für Alltags‑ und Toureneinsatz. Sie sind ausreichend standfest für kurze bis mittlere Abfahrten und e‑Bike‑Alltag, zeigen aber gegenüber Sinterbelägen Nachteile bei Hitzebeständigkeit und Verschleiß in Nässe/Schlamm. Eine solide Aftermarket‑Option, wenn Geräuscharmut und Modulation wichtiger sind als maximale Dauerbremsleistung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendeln, Trekking, Touren und moderates MTB auf flachem bis welligem Terrain, inklusive e‑Bikes im Alltagsbetrieb. Weniger geeignet für lange, alpine Abfahrten, Enduro/Downhill oder sehr nasse, abrasive Winterbedingungen – dort sind Sinter/Performance‑Beläge robuster.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.