Bewertung und Empfehlungen für XLC Ws-c37-50/ws-x30 Sram Xdr Freilaufkörper
Vorteile
- Passgenau für XLC WS‑C37 und WS‑C50 Laufräder mit X30‑Nabe
- XDR‑Schnittstelle ermöglicht Nutzung moderner SRAM Road‑Kassetten mit 10‑Zähne‑Start
- Geringes Gewicht (~93 g) reduziert rotierende Masse
- Aluminiumgehäuse verringert Gewicht gegenüber Stahlvarianten
Punkte zum Abwägen
- Sehr eingeschränkte Kompatibilität (nur XLC X30/WS‑C37/WS‑C50)
- Aluminium-Freilaufkörper neigt eher zu Kerbspuren durch Stahlkassetten („Cassette bite“)
- Herstellerangabe fokussiert auf 11‑fach; unklare Freigabe für 12‑fach XDR trotz gleicher Schnittstelle – Kompatibilität muss verifiziert werden
- Keine verlässlichen Angaben zu Lagerqualität, Dichtung und Zahnsperr-/Ratschenmechanik (Langzeit‑Haltbarkeit schwer einschätzbar)
Fazit & Empfehlungen
Leichter XDR‑Freilaufkörper speziell für XLC WS‑C37/WS‑C50 Laufräder mit X30‑Nabe. Er ermöglicht den Einsatz von SRAM‑Road‑Kassetten mit XDR‑Schnittstelle und hält das Systemgewicht niedrig. Die streng begrenzte Kompatibilität und das Aluminiumgehäuse (mögliche Kerbspuren unter hoher Last) sind die wesentlichen Trade‑offs. Mangels belastbarer Informationen zu Lagerung und Sperrklinken/Ratschen bleibt die Langzeit‑Haltbarkeit schwer beurteilbar; für passende XLC‑Laufräder ist er jedoch eine funktionale Umrüstlösung auf XDR.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Fahrerinnen und Fahrer mit XLC WS‑C37/WS‑C50 Laufrädern (X30‑Nabe), die auf SRAM XDR‑basierte Road‑Antriebe umstellen oder entsprechende Kassetten fahren möchten. Nicht geeignet für andere Nabenstandards oder -marken.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.