Bewertung und Empfehlungen für Jagwire Avid Elixir Crelixir R Sinterbremsbeläge
Vorteile
- Sintermetall-Mischung mit hoher Nass- und Schmutzperformance; konstante Bremskraft auf langen Abfahrten
- Sehr hohe Verschleißfestigkeit im Vergleich zu organischen/semimetallischen Belägen
- Kompatibel mit vielen Avid/SRAM-Modellen (Elixir-Serie, X0/XX, einige Level/DB) – einfache Ersatzteilversorgung
- Relativ geringes Gewicht (~19 g/Paar) für sinterte Beläge
- Geringere Fading-Neigung als organische Beläge bei langen, heißen Bremsvorgängen
Nachteile
- Deutlich lauter (Quietschen) und weniger feinfühlig in der Modulation als organische Beläge – in Foren häufig erwähnt
- Längere Einbremszeit notwendig; bei falschem Einbremsen höhere Geräusch- und Vibrationsneigung
- Erhöhter Rotorverschleiß im Vergleich zu organischen Belägen
- Keine Kühlrippen/Heatsinks; Alu-Trägerplatte leitet Wärme schneller in den Bremssattel, was bei sehr langen Abfahrten die Flüssigkeit stärker belasten kann
- Performance im Kalten/bei kurzen Stops mitunter „bissig-spät“ einsetzend im Vergleich zu organisch
Fazit & Empfehlungen
Sinterbeläge mit klarer Ausrichtung auf maximale Bremsleistung und Haltbarkeit bei Nässe und auf langen, anspruchsvollen Abfahrten. Sie liefern konsistente Performance in widrigen Bedingungen und sind breit kompatibel mit Avid/SRAM-Modellen. Im Gegenzug sind sie lauter, benötigen eine sorgfältige Einbremsprozedur und erhöhen den Rotorverschleiß. Für ruhebedürftige oder modulierte Bremscharakteristik sind organische Alternativen geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Downhill/Enduro, nasse und schlammige Bedingungen, schwere Fahrer:innen und lange Abfahrten, bei denen Haltbarkeit und Nassbremsleistung Priorität haben. Weniger geeignet für leise, fein modulierte Bremscharakteristik (z. B. trockene XC/Road-Einsätze) oder wenn minimaler Rotorverschleiß gewünscht ist.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.