Bewertung und Empfehlungen für Maxxis DTH MaxxPro 26" Faltreifen
Vorteile
- Sehr schneller Lauf auf Asphalt, Dirt- und Pumptrack dank semi-slick Mittelprofil
- Solides Gewicht für 26 x 2.30 (ca. 650 g) bei Faltkarkasse
- MaxxPro/relativ harte Mischung mit guter Laufleistung (geringer Abrieb bei Street/Pumptrack)
- 60 TPI-Karkasse bietet ausgewogene Mischung aus Robustheit und Flexibilität
- Vorhersehbares Kurvenverhalten auf hartem Untergrund durch Mikro-Lamellen und Seitenstollen
- Einfache Montage mit Schlauch; gängige 26"-Kompatibilität (ETRTO 58-559)
Nachteile
- Nicht tubeless-tauglich (widersprüchliche Angaben in mancher Werbung); zuverlässige TL-Setups sind nicht vorgesehen
- Begrenzter Grip auf Nässe, losem Untergrund und in Matsch
- Kein zusätzlicher Pannenschutz (z. B. EXO/Breaker); anfälliger für Durchstiche im urbanen Scherben-Milieu
- Relativ dünne Seitenwände: bei niedrigen Drücken erhöhtes Snakebite-Risiko; oft höhere Drücke nötig, weniger Komfort
- Für Trail/Enduro-Einsatz und technisches Gelände ungeeignet
Fazit & Empfehlungen
Der Maxxis DTH 26 x 2.30 (MaxxPro, 60 TPI) ist ein schneller, leichter Faltreifen für Dirtjump, Pumptrack und urbane Street-Sessions. Er überzeugt mit sehr geringem Rollwiderstand und gutem Handling auf hartem Untergrund. Kompromisse bestehen bei Nassgrip und Pannenschutz sowie der fehlenden Tubeless-Tauglichkeit. Für seinen vorgesehenen Einsatzbereich liefert er eine starke Performance, ist jedoch nicht die richtige Wahl für nasse oder grobe Offroad-Bedingungen und lange Pendelstrecken mit hohem Pannenrisiko.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Dirtjump-, Pumptrack- und Street-/Urban-Einsatz auf trockenem, hartem Untergrund, wenn niedriger Rollwiderstand und spritziges Handling im Vordergrund stehen. Weniger geeignet für nasse Bedingungen, loses Terrain, schottrige Trails oder pendeln auf streuobjekt-reichen Strecken.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.