Bewertung und Empfehlungen für Maxxis Minion DHR II Dual DH WT TR 29" Drahtreifen


Maxxis Minion DHR II Dual DH WT TR 29" Drahtreifen



Vorteile

  • Sehr hohe Bremstraktion durch paddelförmige Mittelstollen (besonders am Hinterrad)
  • Downhill-Karkasse (2×60 TPI mit Butyleinlage) bietet hohe Durchschlags- und Pannensicherheit
  • Tubeless Ready; stabiler Sitz bei niedrigen Drücken für Traktion und Dämpfung
  • Wide Trail-Design funktioniert optimal auf 30–40 mm Innenbreite (ideal ~35 mm) und liefert gute Stützfunktion in Kurven
  • Vorhersehbares Kurvenverhalten; breite Seitenstollen mit guter Stützstruktur
  • Dual Compound zeigt im Bikepark in der Regel längere Lebensdauer als weichere 3C-Mischungen

Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht (~1379 g) und spürbar hoher Rollwiderstand; nicht effizient für Anstiege oder lange Transfers
  • Dual Compound bietet weniger Nass-/Wurzelgrip und weniger Kaltwetter-Haftung als 3C MaxxGrip/MaxxTerra
  • Drahtwulst erhöht Gewicht und kann die Montage/Handhabung erschweren vs. Faltversionen
  • Weniger geschmeidige Karkasse als leichtere EXO/EXO+ oder 120-TPI-Varianten; geringere Feinfühligkeit auf kleineren Schlägen
  • WT-Optimierung kann auf schmalen Felgen (<30 mm) zu suboptimaler Profilform führen

Fazit & Empfehlungen

Der Maxxis Minion DHR II in der DH-WT-TR-Ausführung (29×2.40, Dual Compound, Draht) ist ein robuster Hinterreifen mit sehr hoher Bremstraktion und Stabilität auf breiten Felgen. Die DH-Karkasse liefert ausgezeichneten Durchschlagschutz und Konstantheit bei aggressivem Fahren, während die Dual-Compound-Mischung die Haltbarkeit erhöht. Kompromisse liegen bei Gewicht, Rollwiderstand und Nassgrip im Vergleich zu weicheren 3C-Varianten. Eine solide Wahl für Bikepark- und Downhill-Einsatz sowie schwere Enduro-Szenarien; weniger passend für pedallastige Strecken oder maximale Nasshaftung.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für Downhill, Bikepark und harte Enduro-Einsätze als Hinterreifen, besonders auf felsigen, ruppigen Strecken und bei breiten Felgen (30–40 mm). Sinnvoll für Fahrerinnen/Fahrer, die Haltbarkeit, Pannenschutz und Bremstraktion über Gewicht und Rollwiderstand stellen; auch für E‑MTB im Parkbetrieb. Weniger geeignet für Touren/XC, lange Anstiege oder nasse, wurzelige Trails, wo weichere Mischungen Vorteile bieten.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER