Bewertung und Empfehlungen für Schwalbe G-ONE RX Pro Evolution ADDIX Race TLR 28" Faltreifen
Vorteile
- Verfügbar in 40/45/50‑622; für die Breite vergleichsweise geringes Gewicht (ca. 520–615 g)
- Sehr geschmeidige Super‑Race/67‑TPI‑Karkasse sorgt für hohen Komfort und Traktion bei niedrigen Drücken
- ADDIX Race Compound liefert guten Grip auf trockenem und nassem Schotter sowie solide Performance auf Asphalt
- V‑Guard bietet spürbaren Schnitt‑/Durchstichschutz ohne starkes Mehrgewicht
- Tubeless Ready; in der Praxis meist unkompliziertes Abdichten und gleichmäßiger Rundlauf
- Ausgeprägtere Schulterstollen geben verlässlichen Kurvengrip auf losem Untergrund
- E‑Bike‑Freigabe bis 25 km/h
Nachteile
- Seitenwände/Casing eher leichtgewichtig – in scharfkantigem, steinigem Gelände anfälliger als robustere Karkassen (z. B. Super Ground/Overland)
- Laufleistung eher sportlich orientiert; Hinterreifen kann bei viel Asphaltnutzung schneller abnutzen
- Schwächeres Selbstreinigungsverhalten in tiefem Matsch/Lehm; nicht die beste Option für nasse, tonige Trails
- Höherer Rollwiderstand als G‑One RS/R auf glattem Hardpack/Asphalt
- Maximale Drücke (3,5–4,5 bar je nach Größe) und max. Traglast 100 kg pro Reifen setzen Grenzen bei schweren Bikepacking‑Setups; Hookless‑Freigaben/Drücke des Felgenherstellers beachten
Fazit & Empfehlungen
Der Schwalbe G‑One RX Pro richtet sich an performance‑orientierte Gravel‑Fahrer, die einen schnellen, aber traktionsstarken Reifen mit geschmeidiger Karkasse suchen. Er kombiniert gutes Kurvenverhalten und Komfort mit einem brauchbaren Pannenschutz (V‑Guard). Auf hartem Untergrund rollt er etwas langsamer als reine Semi‑Slicks (G‑One RS/R), bietet dafür mehr Sicherheit in losen Kurven. Für sehr raues, scharfkantiges Gelände oder dauerhaft nasse, schlammige Bedingungen sind robustere bzw. gröbere Alternativen sinnvoll. Insgesamt eine stimmige Wahl für Rennen und Training auf wechselnden Schotterstrecken.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für sportliches Gravelriding und Racing auf gemischtem Terrain (Hardpack, loser Schotter, leichte Singletracks) mit Tubeless‑Setup und moderaten Drücken. Geeignet für Fahrer, die Kurvengrip und Kontrolle im Loose‑over‑Hard bevorzugen und etwas Haltbarkeit gegenüber maximaler Leichtbauweise akzeptieren. Weniger geeignet für sehr felsige Touren mit hohem Pannrisiko, tiefe Matschbedingungen oder schwer beladene Bikepacking‑Einsätze.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.