Bewertung und Empfehlungen für Vittoria Terreno Zero 2c 700c X 35 Steifer Gravelreifen
Vorteile
- Sehr niedriger Rollwiderstand auf Asphalt und hartem Schotter durch glattes Mittelprofil
- Robuste 20‑TPI‑Nylonkarkasse und Drahtwulst – hohe Haltbarkeit für Alltags- und Pendelnutzung
- Seitliche „Schuppen“ bieten verlässlichen Kurven- und Bremsgrip auf festem Untergrund
- Einfache, langlebige Bauweise; unempfindlich gegenüber Durchschlägen
- Breiten 35/38 mm decken viele Allroad-/Gravel-Rahmen ab
Nachteile
- Hohe Masse (ca. 730–750 g) – träge Beschleunigung und weniger lebendiges Fahrgefühl
- Drahtversion in der Regel nicht tubeless-ready; eingeschränkte Möglichkeiten für niedrigen Reifendruck
- Steife 20‑TPI‑Karkasse: geringerer Komfort und weniger conformer Grip auf rauem Terrain
- Begrenzte Traktion auf losem Kies, nassem Gras und Matsch
- Montage oft straffer als bei Falt-/TLR-Versionen
- Material-/Mischungsangaben variieren (2C vs. 3C); Drahtversion meist einfachere Compound als die Premium-TNT-Modelle
Fazit & Empfehlungen
Der Vittoria Terreno Zero in der starren (Drahtwulst) 20‑TPI‑Ausführung ist ein langlebiger, schnell rollender Gravel-/Allroad-Reifen für festen Untergrund. Er punktet mit robustem Aufbau und gutem Kurvengrip über die seitlichen Schuppen, verliert aber durch das hohe Gewicht, die steife Karkasse und fehlende Tubeless-Option an Performance und Komfort. Eine solide Wahl für preis- und verschleißorientierte Alltagsnutzung auf Asphalt und Hardpack; für sportliche Einsätze und gemischtes Terrain sind leichtere, TLR-fähige Alternativen sinnvoller.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendeln, Urban-/Asphalt-fokussierte Gravelrunden, Bahntrassen und hart gepackte Schotterwege bei überwiegend trockenen Bedingungen. Weniger geeignet für technisches Gelände, nasse/offene Böden und fahrdynamisch anspruchsvolle Gravel-Rennen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.