Bewertung und Empfehlungen für WTB Byway Road Plus TCS 27,5" Faltreifen
Vorteile
- Sehr geringer Rollwiderstand auf Asphalt dank glatter Mittellinie
- Gute Kontrolle auf hartem Schotter durch diamantförmige Zwischenstollen und ausgeprägte Seitenstollen
- Großes Volumen (650b x 47) bietet hohen Komfort und Pannenvorsorge bei niedrigerem Druck
- Tubeless-Setup mit WTB TCS in der Praxis meist unkompliziert, Dichtleistung nach Einlaufen solide
- Gewicht für die Größe gering (ca. 535–564 g)
- Breiter nutzbarer Druckbereich (ca. 2,4–3,8 bar) für Feinabstimmung von Komfort und Grip
- Kompatibel mit gängigen Gravel-/Endurance-Rahmen, ideale Felgeninnenbreite 19–25 mm
Nachteile
- Begrenzte Traktion in Matsch, tiefem Kies/Sand und auf nassem Untergrund (glatte Mittellinie)
- Durchstich- und Schnittschutz des TCS Light (60 TPI) geringer als bei verstärkten Versionen (z. B. SG2) oder Konkurrenz mit zusätzlichem Breaker
- Tanwall-Seitenwände teils poröser: anfangs mehr Dichtmilch und Nachdichten nötig
- Nassgrip in Schräglage nur mittel; Vorsicht bei nassen Kopfsteinpflaster-/Betonfugen
- Haltbarkeit der Seitenstollen bei häufigem Straßenbetrieb begrenzt (schnelleres Abflachen möglich)
- Weniger geschmeidig als High-TPI-Alternativen (z. B. einige Boutique-Gravelreifen)
Fazit & Empfehlungen
Der WTB Byway Road Plus TCS 650b x 47 ist ein schneller, komfortabler All-Road/Gravel-Reifen mit Fokus auf Asphalt und festen Untergründen. Er kombiniert eine glatte Mittellinie für Tempo mit seitlichen Stollen für sichere Kurven auf Hardpack. Die TCS-Tubeless-Umsetzung ist praxistauglich, das Gewicht für die Dimension gering. Einschränkungen bestehen bei Nasshaftung, im tiefen losen Terrain sowie beim Durchstichschutz gegenüber verstärkten Karkassen. Für gemischte, überwiegend trockene Strecken ein leistungsfähiger, vielseitiger Reifen mit klaren Grenzen im Gelände und bei Nässe.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend Asphalt und festen Hardpack/Feinschotter fahren, inkl. Pendeln, Fitness, All-Road- und leichten Gravel-Touren. Geeignet für Bikepacking auf überwiegend trockenen, harten Untergründen. Weniger geeignet für nasse, schlammige oder sehr steinige Trails mit hohem Pannenrisiko.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.