Bewertung und Empfehlungen für Magura GUSTAV PRO Bremszange


Magura GUSTAV PRO Bremszange



Vorteile

  • Sehr hohe Bremskraft und thermische Stabilität (große Belagfläche, 40% mehr Belagvolumen, empfohlen mit 2,5‑mm‑Scheiben)
  • Gut kontrollierbare Modulation laut unabhängigen Ersttests (Gravity/E‑MTB)
  • Einteiliger, geschmiedeter Sattel bietet hohe Steifigkeit; drehbarer Banjo‑Anschluss erleichtert Leitungsverlegung
  • Großes Reservoir (7 ml) und integriertes Entlüftungsventil reduzieren Wartungsfrequenz und erleichtern Service
  • Mineralöl (Royal Blood) – unkritisch in der Handhabung und temperaturstabil
  • Werkzeugfreie Griffweitenverstellung
  • Leise Performance mit passenden, dicken Rotoren und hoher Faderesistenz bei langen Abfahrten

Nachteile

  • Höheres Systemgewicht (~348 g pro Bremse) im Vergleich zu leichten Trail‑Bremsen
  • Vollleistung und Laufruhe setzen 2,5‑mm‑Scheiben voraus; eingeschränkte Rotor‑/Belag‑Verfügbarkeit (neuer Typ 13.S)
  • Keine Druckpunktverstellung; Hebelkörper aus Carbotecture kann polarisieren (Haptik/Langlebigkeitsdiskussionen)
  • Enge Toleranzen am Sattel: exakte Ausrichtung nötig, sonst Schleifgeräusche möglich
  • Nur Postmount – je nach Rahmen/Gabel evtl. Adapter nötig
  • Anfangs begrenzte Aftermarket‑Ersatzteil- und Tuningauswahl im Vergleich zu etablierten MT‑Serien/Code/Saint

Fazit & Empfehlungen

Die Magura Gustav Pro ist eine sehr leistungsstarke Vierkolben‑Scheibenbremse mit hoher thermischer Reserven und gut dosierbarer Kraftentfaltung. Ihr einteiliger, steifer Sattel, großes Reservoir und die auf 2,5‑mm‑Scheiben ausgelegte Auslegung liefern konstante Performance im Gravity‑ und E‑MTB‑Einsatz. Den Vorteilen stehen höheres Gewicht, Rotor-/Belag‑Abhängigkeit und fehlende Druckpunktverstellung gegenüber. Für Fahrer:innen, die maximale Kontrolle und Standfestigkeit suchen, ist sie eine starke Option; für Gewichtsersparnis oder breite Teilekompatibilität gibt es geeignetere Alternativen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Optimal für E‑MTB, Enduro, Downhill und schwere Fahrer:innen oder lange Alpenabfahrten, wenn maximale Bremspower, Standfestigkeit und ruhiger Lauf Priorität haben. Für leichte Trail-/XC‑Setups oder Gewichtsfokus weniger geeignet.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER