Bewertung und Empfehlungen für Schwalbe Rock Razor Evo Super Trail Addix Speedgrip Tubeless 29´´ X 2.35 Mtb-reifen
Vorteile
- Sehr geringer Rollwiderstand als Hinterreifen auf hartem, trockenem Untergrund (Semi‑Slick-Mittelsteg)
- Ausgeprägte Schulterstollen bieten stabilen Kurvengrip trotz flachem Mittelprofil
- Super Trail-Karkasse mit SnakeSkin und Apex liefert ordentliche Seitenwandstabilität bei moderatem Gewicht (~905–945 g gemessen)
- Tubeless Easy (TLE) lässt sich in der Regel unkompliziert abdichten
- Addix SpeedGrip bietet ausgewogenes Verhältnis aus Haltbarkeit und Grip für trockene Bedingungen
- Großes Volumen (27,5 x 2,60) für Komfort und Traktion bei niedrigen Drücken
- E‑Bike E25-Freigabe
Nachteile
- Begrenzte Brems- und Antraktion auf losen, nassen oder lehmigen Böden; ungeeignet für Matsch
- Mittelprofil kann auf steilen, technischen Anstiegen durchdrehen (geringe Selbstreinigung)
- 2.60er Breite kann bei sehr niedrigem Druck etwas schwammig wirken; erfordert Feintuning des Luftdrucks
- Verschleiß: Mittelsteg kann auf abrasivem Untergrund relativ schnell abflachen (Squared‑Off)
- Pannenschutz und Durchschlagsresistenz der Super Trail-Karkasse nur mittel; für ruppige, steinige Trails sind robustere Karkassen (z. B. Super Gravity) oft geeigneter
- Nischencharakter: Primär als Hinterreifen sinnvoll; vorne deutlich weniger geeignet
Fazit & Empfehlungen
Der Schwalbe Rock Razor Evo Super Trail Addix Speedgrip in 27,5 x 2,60 ist ein schneller Semi‑Slick‑Hinterreifen mit sehr niedrigem Rollwiderstand und starken Schulterstollen für Kurvenhalt auf trockenen, harten Böden. Die Super‑Trail‑Karkasse bietet gutes Seitenwand‑Support bei moderatem Gewicht, während Addix SpeedGrip solide Haltbarkeit unter trockenen Bedingungen liefert. Seine Schwächen liegen im Grip und Bremsen auf nassem/losem Terrain sowie im nur mittleren Durchschlagschutz. Ideal für Fahrer, die auf trockenen Trails maximale Geschwindigkeit am Heck suchen und mit einem traktionsstarken Vorderreifen kombinieren; weniger passend für gemischte oder nasse Bedingungen und sehr ruppiges Gelände.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal als Hinterreifen für schnelle, trockene Trails, Hardpack, Bike‑Park und Flow‑Lines. Geeignet für Trail/All‑Mountain bis leichtes Enduro, wenn Rollgeschwindigkeit am Heck im Fokus steht und der Vorderreifen den Hauptgrip liefert. Weniger geeignet für nasse/matschige Bedingungen, lange alpine Felsabfahrten mit hoher Durchschlaggefahr oder für Fahrer, die maximale Traktion beim Bremsen und Klettern benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.