Bewertung und Empfehlungen für VELOX Mach1 M110 5-7s Rennrad-hinterrad


VELOX Mach1 M110 5-7s Rennrad-hinterrad



Vorteile

  • Robuste Aluminiumfelge mit flachem Profil – guter Alltags-/Pendler-Einsatz
  • Clincher-Bauweise – einfache Reifenmontage und Wartung
  • Felgenbremse – kompatibel mit vielen älteren Trekking-/City-Bikes
  • OLD 135 mm – passt zu vielen Hybrid-/Trekkingrahmen und älteren MTBs mit 700c/28"-Laufrädern
  • 5–7-fach-Schraubfreilauf (Freewheel) – geeignet als Ersatzteil für ältere Antriebe
  • In der Regel hohe Speichenzahl (oft 36 Speichen) – solide Tragfähigkeit
  • Preisgünstig als Austausch-Hinterrad

Nachteile

  • Nicht aerodynamisch – flaches Box-Profil, kein Performance-/Renn-Upgrade
  • Vermutlich höheres Gewicht als moderne Rennrad-Laufräder
  • 135 mm Einbaumaß ist mit den meisten modernen Rennradrahmen (130 mm/12×142 mm) nicht kompatibel
  • 5–7-fach-Schraubfreilauf ist mit aktuellen 8–12-fach Kassetten (HG/Freehub) inkompatibel
  • Wahrscheinlich nicht tubeless-tauglich
  • Rim-Brake-Performance bei Nässe limitiert im Vergleich zu Scheibenbremsen
  • Marketing als „Rennrad“-Hinterrad irreführend; der Aufbau entspricht eher Trekking/City-Einsatz

Fazit & Empfehlungen

Solides, preiswertes Hinterrad für ältere 700c-Rahmen mit 135 mm und 5–7-fach Schraubfreilauf. Bietet Alltagstauglichkeit und Tragfähigkeit, aber keine Aero- oder Gewichts-Vorteile. Aufgrund von Standard- und Kompatibilitätsbeschränkungen ist es kein Upgrade für moderne Rennräder; es dient primär als funktionaler Ersatz im City-/Trekking-Bereich.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet als günstiges Ersatz-Hinterrad für ältere 28"/700c Fahrräder mit Felgenbremse, 135 mm Einbaumaß und 5–7-fach Schraubfreilauf (City, Trekking, Pendeln). Nicht geeignet für moderne Rennräder, wettkampforientiertes Fahren oder aktuelle 8–12-fach Kassettensysteme.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER