Bewertung und Empfehlungen für WTB Vulpine Light Fast Rolling Dual Dna Tubeless 700 X 36 Gravelreifen
Vorteile
- Sehr geringer Rollwiderstand auf Asphalt, Hartboden und feinem Schotter durch nahezu durchgehende Mittellinie
- Dual‑DNA‑Gummimischung: abriebfester Mittelbereich für Laufleistung, weichere Schultern für Kurvengrip
- 120‑TPI‑Karkasse (bei 45 mm Variante) bietet geschmeidiges Fahrgefühl und gute Mikroadaptation
- TCS Light/Fast Rolling tubeless‑ready: in der Praxis meist unkomplizierte Montage und guter Luftdruckhalt
- SG2‑Pannenschutz (Wulst‑zu‑Wulst) erhöht Schnitt‑ und Durchstichschutz an Lauffläche und Seitenwand deutlich
- Gewicht für die 45‑mm‑Klasse konkurrenzfähig (ca. 560 g) trotz Vollschutz
- Profilgeometrie mit rundem Querschnitt vermittelt vorhersehbares Kurvenverhalten auf festem Untergrund
Nachteile
- Begrenzte Traktion in tiefem Schotter, Sand oder Matsch; Stollenlayout ist klar hardpack‑fokussiert
- TCS Light ohne SG2 gilt als schnittanfälliger auf sehr steinigem Terrain; SG2‑Variante etwas schwerer
- Schultergrip bei nassem, losem Untergrund geringer als bei aggressiveren Gravel‑Profilen
- Empfohlene Felgeninnenbreite (19–24 mm) limitiert die optimale Set‑up‑Bandbreite; sehr breite Felgen können die Form abflachen
Fazit & Empfehlungen
Der WTB Vulpine TCS Light/Fast Rolling mit Dual‑DNA und SG2‑Schutz ist ein schneller, tubeless‑freundlicher Gravelreifen mit Fokus auf Effizienz und Vortrieb auf festem Untergrund. Die 120‑TPI‑Karkasse (bei 45 mm) sorgt für geschmeidiges Abrollen; SG2 erhöht die Robustheit ohne übermäßigen Gewichtszuwachs. In losem oder nassem Gelände stoßen die flachen Mittel‑/Schulterstollen an Grenzen. Eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Geschwindigkeit und ordentlichen Pannenschutz auf Asphalt bis Hardpack suchen; für technisches, weiches Terrain sind stärker profilierte Alternativen zweckmäßiger.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Gravel‑Rennen, schnelle Trainingsfahrten und Pendeln auf Asphalt, Feinschotter und hartem Untergrund. Weniger geeignet für schlammige Routen, groben, scharfkantigen Schotter oder Trail‑Einsätze mit hohem Pannrisiko.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.